Die Geschwindigkeit, mit der Google seine Suchmaschine weiterentwickelt, ist beeindruckend. Auf dem Search Central Live NYC-Event erläuterte John Mueller, ein Vertreter von Google, dass jährlich mehr als 700.000 Tests durchgeführt werden, die zu über 4.700 Updates führen. Die Motivation dahinter ist einfach – Google will den hohen Erwartungen der Nutzer gerecht werden. Dies ist ein Aspekt, den Content-Ersteller und SEOs selbst übernehmen können, um proaktiv zu sein und sich verändernden Benutzergewohnheiten anzupassen.
Warum Testen und Updaten?
Laut Mueller nutzt Google bei seinen immens vielen Tests eine externe Perspektive, in Form von sogenannten „Quality Raters“, um die Ergebnisse und die Effekte neuer Updates auf objektive Weise zu bewerten. Diese Perspektive steigert die Qualität, denn Google handelt nie isoliert oder aus eigener Überzeugung, sondern nach klaren Testkriterien und Feedback von Dritten.
Das Ziel ist, nicht nur die momentanen Bedürfnisse der Nutzer zu befriedigen, sondern zukünftige Erwartungen vorherzusehen und direkt zu adressieren. Google identifiziert frühzeitig Trends und passt die Suchergebnisse diesen Bedürfnissen an.
Beeindruckende Zahlen: Entwicklung und Updates
Die Statistik spricht für sich – Google führt jährlich über 700.000 Tests durch, die zu rund 4.700 Änderungen an seinen Suchalgorithmen führen. Diese Tests und Änderungen basieren auf täglichen Experimenten, die meist mehrere Wochen dauern. Die massive Parallelität dieser Tests zeigt, dass Google in einem kontinuierlichen, intensiven Entwicklungsprozess steckt.
Google bleibt immer in Bewegung
Google verlässt sich nicht darauf, schlicht auf Veränderungen zu reagieren. Stattdessen geht das Unternehmen proaktiv vor, arbeitet an Hypothesen und testet diese, bevor sich Nutzungsgewohnheiten wandeln oder Nutzeranforderungen neu entstehen. Der Fokus liegt darauf, den Nutzern positive Erlebnisse zu garantieren, gleichgültig, wie hoch ihre Erwartungen sind.
Message für SEOs und Publisher
Zuvor war SEO oft eine reaktive Disziplin. Man änderte eine Website, wenn Google neue Anforderungen ankündigte. Der Ansatz von Google sollte alle SEOs jedoch dazu inspirieren, sich auf neue Potenziale ihrer Zielgruppen zu fokussieren, anstatt ausschließlich auf Google-Algorithmusänderungen zu warten.
Das heißt konkret, selbst Evaluierungen durchzuführen und Verbesserungen zu testen. Ein Beispiel wäre die Nutzerfreundlichkeit für Menschen mit Behinderungen, wie Farbblindheit oder die Nutzung von Bildschirmlesegeräten, frühzeitig sicherzustellen, bevor Google hier Anforderungen stellt. Langfristig könnte dies ein stabiler Wettbewerbsvorteil sein, so wie es GMAIL mit unlimitierter Speicherkapazität einst zur führenden E-Mail-Plattform machte.
Schlüsselbereiche für SEOs
Unzählige Tests und Updates
- Jährlich führt Google über 700.000 Tests durch.
- Dies resultiert in über 4.700 Änderungen in einem Jahr.
- Die simultanen Testläufe verdeutlichen den ununterbrochenen Entwicklungsrhythmus des Unternehmens.
Strategie und Antizipation
- Die zentrale Motivation Googles: Nutzererwartungen und deren Veränderungen verstehen.
- SEOs sind eingeladen, diese Denkweise zu übernehmen und nicht nur rückwirkend auf Google-Veränderungen zu reagieren, sondern vorauszudenken.
Proaktives Handeln
- Prüfen, welche Erwartungen und neuen Trends in deiner Zielgruppe aufkommen könnten.
- Führe regelmäßig Usability-Tests und Audits mit unabhängigen Experten durch.
Zusammenfassung
Google agiert dynamisch und iterativ – immer mit dem Ziel, die Ansprüche der Nutzer zu erfüllen und sogar zu übertreffen. Diesem Beispiel sollten Content-Ersteller und Marketer folgen. Dies könnte konkret bedeuten, eigene Test- und Optimierungsstrategien zu etablieren, anstatt aufs Reagieren beschränkt zu sein. Letzten Endes bedeutet Erfolg in der digitalen Welt, proaktive Innovationen umzusetzen und damit den Mitbewerbern einen Schritt voraus zu sein.