In letzter Zeit liegt der Fokus auf der Frage, wie sich KI auf die Suche auswirkt und wie man in einer schnelllebigen SEO-Welt bessere Ergebnisse erzielt. Dabei sind zwei wichtige Klagen gegen Google in den Hintergrund geraten, die das Potenzial haben, den Markt für organischen Traffic grundlegend zu verändern. Diese Entscheidungen könnten deine Website massiv beeinflussen, und genau deshalb lohnt es sich, da mal genauer hinzuschauen.
Es dreht sich alles um zwei wichtige Klagen:
1. Klage wegen Monopolisierung der Suche: Hier wird Google vorgeworfen, seine Monopolstellung durch Exklusivverträge, z. B. mit Apple, und hohe Zahlungen an Gerätehersteller, die Google als Standard-Suchmaschine verwenden, zu erhalten.
2. Klage im Bereich digitale Werbung: Die zweite Klage behandelt Googles Marktbeherrschung bei den Technologien für digitale Werbung, wie Werbeauktionen und Publisher-Plattformen.
Wichtig: Das Urteil könnte drastische Folgen haben:
- Google könnte gezwungen werden, Browser wie Chrome oder Android-Verbindungen aufzuteilen.
- Andere Suchanbieter könnten leichteren Zugriff auf Googles Daten bekommen.
- Die Dominanz von Google als Werbeplattform würde geschwächt werden.
Warum ist gerade jetzt ein genauerer Blick wichtig?
1. Politische Einflüsse
Die Trump-Regierung könnte eine Wende in den Klagen bedeuten. Es wird berichtet, dass Google erhebliche Lobbyarbeit betreibt, um die Verfahren zu beeinflussen. Zudem wurde kürzlich ein neuer Vorsitzender der Federal Trade Commission ernannt, was ebenfalls die Richtung der laufenden Klagen beeinflussen könnte.
2. KI als Wettbewerber
Während KI-basierte Tools wie ChatGPT oder Copilot zunehmend Suchanfragen beantworten, stellt sich die Frage, ob Google seinen Einfluss verlieren oder weiterhin der größte Datensammler bleibt. Klar ist: KI-Wettbewerber steigen schnell auf und bedrohen die klassischen Suchmodelle von Google.
Was bedeutet das für die Zukunft?
Google erzielt fast 200 Milliarden Dollar pro Jahr mit seiner Suche – auch wenn 42 % der Nutzer sagen, dass sie Suchmaschinen mittlerweile weniger nützlich finden. Trotz wachsender KI-Konkurrenz bleibt Google die Hauptquelle für organischen Traffic. Sollte bei den Klagen ein Urteil gegen Google gefällt werden, könnte das insbesondere folgende Veränderungen mit sich bringen:
- Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit kleinerer Anbieter wie DuckDuckGo oder Ecosia.
- Mehr Nutzung alternativer Suchmaschinen auf Apple-Geräten, falls Google seine Exklusivverträge verliert.
- Eine potenziell bessere Suchqualität, da Google härter um die Nutzergunst kämpfen müsste.
Das endgültige Urteil steht noch aus, aber die Auswirkungen könnten signifikant sein – besonders dann, wenn Google gezwungen wird, seine betrieblichen Praktiken zu ändern.