Warum erscheinen indexierte Seiten nicht in den Suchergebnissen?
Es geht um eine wichtige Frage, die Website-Betreiber und Content-Ersteller beschäftigt: Warum tauchen manche Seiten, die in Google indexiert wurden, nicht in den tatsächlichen Suchergebnissen auf? Dies wurde kürzlich in einem Video auf dem offiziellen YouTube-Kanal von Google Search Central thematisiert. Martin Splitt, ein Developer Advocate bei Google, hat es gründlich erklärt.
Google’s Antwort: Verschiedene Faktoren beeinflussen die Sichtbarkeit
Ein Punkt, den Martin hervorhebt, ist die Vielfalt der Gründe dafür, warum eine Seite trotz Indexierung nicht angezeigt wird:
„Es könnte sein, dass die Suchanfrage nicht oft gestellt wurde, oder dass andere Seiten relevanter und sinnvoller für den Nutzer erscheinen.“
Außerdem spielt laut Splitt möglicherweise die Nutzerinteraktion eine Rolle. Wenn Google feststellt, dass eine bestimmte Seite in den Suchergebnissen nicht genutzt wird, könnte entschieden werden, dieser Seite weniger Sichtbarkeit zu geben. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Engagement-Rate der einzige oder wichtigste Faktor ist – sie ist nur ein Baustein in einem größeren System.
Wie funktioniert die Suche bei Google?
Um zu verstehen, wie Google Suchergebnisse anzeigt, hat Splitt die wesentlichen Schritte von Google’s Suchprozess erklärt:
- Discovery: Google erkennt, dass eine URL existiert (zum Beispiel durch Sitemaps).
- Crawling: Google besucht die URL, um ihren Inhalt zu prüfen.
- Indexing: Die Seite wird in die Datenbank von Google hinzugefügt.
- Serving/Ranking: Die Seite wird bei entsprechenden Suchanfragen angezeigt, wenn sie als relevant betrachtet wird.
Selbst wenn eine Seite also in die Suchdatenbank aufgenommen wurde, muss sie im Ranking-Prozess gegen andere Seiten „antreten“, um in den Suchergebnissen präsent zu sein.
Qualität der Inhalte als entscheidender Faktor
Splitt rät dazu, bei Zweifeln einen Schwerpunkt auf die Qualität der Inhalte zu setzen:
„Es ist wahrscheinlich, dass deine Inhalte nicht wirklich relevante Fragen oder Bedürfnisse abdecken. Darum erscheinen sie nicht in den Ergebnissen.“
Was kannst du tun?
Hier sind einige wertvolle Tipps für Website-Besitzer und Content-Ersteller:
- Stelle sicher, dass deine Inhalte wirklich auf die Bedürfnisse der Nutzer eingehen.
- Erstelle umfassende Ressourcen, die spezifische Fragen und Probleme beantworten.
- Berücksichtige dabei, dass diverse Faktoren die Sichtbarkeit in den Suchresultaten beeinflussen. Der Nutzer ist Teil der Gleichung, aber nicht alles.
Splitts Einsichten sind ein nützlicher Leitfaden, um die Denkweise von Google zu verstehen. Es zeigt einmal mehr, dass die Suchmaschinenoptimierung eine komplexe und sich ständig wandelnde Disziplin ist.
Falls du mehr lernen möchtest, schau dir unbedingt das vollständige Video an:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Bildnachweis: Thiar04/Shutterstock