Online verkaufen: Eigenes E-Commerce starten oder auf Marktplätzen durchstarten?

Online verkaufen: Eigenes E-Commerce starten oder auf Marktplätzen durchstarten?

Online verkaufen: Eigenes E-Commerce starten oder auf Marktplätzen durchstarten?

Inhaltsverzeichnis

Für kleine Unternehmen, die anfangen möchten, Produkte online zu verkaufen, stellt sich oft die große Frage: Solltest du deine eigene E-Commerce-Website erstellen, oder direkt auf Plattformen wie Amazon, eBay oder Etsy verkaufen? Keine Sorge, ich helfe dir, die Vor- und Nachteile beider Ansätze zu verstehen, damit du die beste Entscheidung für dein Unternehmen treffen kannst.

Die Vorteile und Nachteile des Verkaufs auf Marktplätzen

Warum Marktplätze eine großartige Wahl sein können

  • Sofortige Sichtbarkeit: Marktplätze wie Amazon bieten dir Zugang zu Millionen von Käufern. Fast jeder kennt Amazon oder Etsy, und du kannst von diesem Bekanntheitsgrad profitieren.
  • Einfache Einrichtung: Du benötigst keine technischen Fähigkeiten, um Produkte auf diesen Plattformen zu listen. In wenigen Stunden kannst du starten.
  • Einfaches SEO: Die Optimierung deiner Produktbeschreibungen und Titel für Marktplatz-Suchalgorithmen ist wesentlich unkomplizierter als bei Google-Suchmaschinenoptimierung.
  • Vertrauensfaktor: Kunden vertrauen etablierten Plattformen oft mehr, als einer eigenständigen Website eines neuen Unternehmens.
  • Unterstützung bei Logistik: Viele Marktplätze bieten Liefer- und Retourenservices, sodass du weniger Sorgen hast.

Die Herausforderungen des Verkaufs auf Marktplätzen

  • Gebühren: Verkaufsplattformen erheben Gebühren für Transaktionen, die deine Gewinnspannen deutlich schmälern können.
  • Geringe Markenbekanntheit: Käufer assoziieren deine Produkte oft eher mit der Plattform als mit deiner Marke.
  • Keine direkten Kundenbeziehungen: Du erhältst keine Daten deiner Kunden und kannst daher keine Wiedervermarktung betreiben.
  • Hohe Konkurrenz: Auf beliebten Marktplätzen stehst du nicht nur anderen kleinen Verkäufern gegenüber, sondern auch großen Marken und manchmal sogar den Eigenprodukten des Marktplatzes.

Die Vor- und Nachteile einer eigenen E-Commerce-Website

Die Vorteile, wenn du deine eigene Website betreibst

  • Vollständige Kontrolle über deine Marke: Du kannst Design, Preisgestaltung und Benutzererfahrung ganz nach deinen Vorstellungen gestalten.
  • Bessere Gewinnspannen: Ohne zusätzliche Gebühren von Marktplätzen behältst du einen größeren Teil deiner Einnahmen.
  • Direkte Kundenbeziehungen: Du kannst Kundendaten sammeln (natürlich nur mit deren Zustimmung) und direkt mit ihnen kommunizieren.
  • Langfristige SEO-Vorteile: Eine optimierte Website kann organischen Traffic generieren, der keine laufenden Kosten hat.
  • Schnellere Zahlungen: Einnahmen erreichen in der Regel direkt und schneller dein Konto als bei Plattformen.

Die Herausforderungen einer eigenen Website

  • Aufbau von Traffic: Ohne bestehende Sichtbarkeit musst du in SEO, Werbung oder soziale Medien investieren.
  • Technische Hürden: Die Einrichtung und Pflege deiner E-Commerce-Website erfordert Kenntnisse oder die Beauftragung eines Spezialisten.
  • Vertrauensaufbau: Es dauert oft Monate oder Jahre, bis Kunden deiner neuen Marke genug Vertrauen schenken.
  • Komplexe Logistik: Rückgaben, Versand und rechtliche Vorschriften liegen komplett in deiner Verantwortung.

Warum eine Multi-Channel-Strategie sinnvoll sein kann

Der Verkauf über mehrere Kanäle ist heutzutage eine beliebte Strategie für viele kleine und mittlere Unternehmen. Eine ältere Studie zeigte, dass über 60 % der KMUs mehr als die Hälfte ihrer Online-Verkäufe über Marktplätze erzielten, während ein Viertel dies mit einer ausgewogenen Mischung aus Marktplätzen und ihrer eigenen Website erreichten.

Indem du auf einem Marktplatz startest, kannst du schnell Kunden gewinnen und die Marktnachfrage testen. Im Laufe der Zeit kannst du in den Aufbau deiner eigenen Website investieren, um langfristig deine Marke zu stärken und direkte Kundenbeziehungen aufzubauen.

Was solltest du tun?

Für die meisten Unternehmen ist eine Kombination aus beiden Ansätzen die ideale Lösung. Beginne zunächst mit einem Marktplatz, um schnell Verkäufe und Sichtbarkeit zu generieren. Sobald du einen stabilen Kundenstamm hast, kannst du deine eigene E-Commerce-Website aufbauen und schrittweise zu deinem Hauptvertriebskanal entwickeln.

Denke daran: Es gibt viel zu lernen, und mit etwas Geduld und Flexibilität kann die Reise zu einem erfolgreichen Online-Geschäft aufregend und lohnend sein! 🚀 Viel Erfolg!

Affiliate-Links: Für einige der unten stehenden Links erhalte ich möglicherweise eine Vergütung als Affiliate, ohne dass dir dadurch Kosten entstehen, wenn du dich für den Kauf eines kostenpflichtigen Plans entscheidest.

Disclosure:  Some of the links in this article may be affiliate links, which can provide compensation to me at no cost to you if you decide to purchase a paid plan. These are products I’ve personally used and stand behind. This site is not intended to provide financial advice and is for entertainment only. You can read our affiliate disclosure in our  privacy policy .

Kategorien
Neueste Artikel