Warum deine Seiten trotz Indexierung nicht bei Google sichtbar sind – Die häufigsten Gründe und Lösungen!

Warum deine Seiten trotz Indexierung nicht bei Google sichtbar sind – Die häufigsten Gründe und Lösungen!

Warum deine Seiten trotz Indexierung nicht bei Google sichtbar sind – Die häufigsten Gründe und Lösungen!

Inhaltsverzeichnis

Hast du dich jemals gefragt, warum einige deiner **indizierten Seiten nicht in den Google-Suchergebnissen** erscheinen? Google-Entwicklungsberater Martin Splitt hat sich diesem Thema kürzlich in einem Video auf dem Google Search Central YouTube-Kanal gewidmet. Dabei hat er erklärt, wie Faktoren wie **Relevanz**, **Benutzerengagement** und **Ranking-Konkurrenz** diesen Bereich beeinflussen können.

Warum erscheinen nicht alle indizierten Seiten in den Suchergebnissen?

Laut Splitt gibt es verschiedene Gründe, warum indizierte Seiten nicht sichtbar sind:

„Manchmal liegt es an einer ungewöhnlichen Suchanfrage, oder daran, dass andere Seiten besser für die Anfrage geeignet sind. Oder wir sehen, dass Nutzer sich nicht aktiv mit einer Seite befassen.“

Er fügte hinzu, dass Seiten möglicherweise wieder aus dem Index verschwinden könnten, wenn Benutzer nicht auf sie reagieren. Dies bedeute, dass Google entscheidet, dass andere Inhalte nützlicher sind – basierend auf der Interaktion der Nutzer.

Wie funktioniert Googles Suchprozess?

Splitt erklärte, dass der Google-Suchprozess in **vier Phasen** unterteilt ist:

  1. Entdeckung: Google erfährt von der Existenz einer URL (beispielsweise durch Sitemaps).
  2. Crawling: Die Seite wird von Google besucht, um den Inhalt zu analysieren.
  3. Indexierung: Die Seite wird in Googles Datenbank aufgenommen.
  4. Ranking/Serving: Die Seite wird möglicherweise bei relevanten Suchanfragen angezeigt.

Das bedeutet, dass selbst Seiten, die den Indexierungsprozess durchlaufen haben, noch immer aktiv gegen andere Inhalte antreten müssen, um in den Suchergebnissen sichtbar zu sein.

Was kannst du tun, um die Sichtbarkeit deiner Inhalte zu verbessern?

Splitt empfiehlt, die **Qualität und Nützlichkeit** deiner Inhalte zu überprüfen. Seine Botschaft an Webmaster ist klar:

„Schau dir deinen Content an – höchstwahrscheinlich erfüllt er nicht die Anforderungen von Nutzern, weswegen er nicht in den Suchergebnissen erscheint.“

  • Erstelle Inhalte, die direkt auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe ausgerichtet sind.
  • Laute leistungsstarke Ressourcen, die umfassend spezifische Nutzerfragen beantworten.
  • Verstehe, dass nicht nur das Engagement, sondern zahlreiche Faktoren eine Rolle spielen, wenn es um Suchplatzierungen geht.

Zusammenfassend betont Splitt, dass Google eine Vielzahl von Überlegungen anstellt, bevor es entscheidet, welche Seiten bei einer Suchanfrage angezeigt werden. Inhalte sollten darauf abzielen, **relevant, hilfreich und benutzerorientiert** zu sein.

Du willst mehr wissen?

Für eine detailliertere Erklärung kannst du dir das vollständige Video von Martin Splitt auf dem YouTube-Kanal von Google Search Central ansehen. Dort beleuchtet er, wie Google-Webmaster und Content-Ersteller ihre Websites besser optimieren können.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bildquelle: Thiar04/Shutterstock

Affiliate-Links: Für einige der unten stehenden Links erhalte ich möglicherweise eine Vergütung als Affiliate, ohne dass dir dadurch Kosten entstehen, wenn du dich für den Kauf eines kostenpflichtigen Plans entscheidest.

Disclosure:  Some of the links in this article may be affiliate links, which can provide compensation to me at no cost to you if you decide to purchase a paid plan. These are products I’ve personally used and stand behind. This site is not intended to provide financial advice and is for entertainment only. You can read our affiliate disclosure in our  privacy policy .

Kategorien
Neueste Artikel