Um Migration-Probleme schnell zu identifizieren, nutze eine Kombination aus Screaming Frog, Google Sheets und KI
Website-Migrationen sind eine der schwierigeren Aufgaben in der SEO-Welt. Nach dem Go-Live gibt es oft grundlegende Probleme, die behoben werden müssen, bevor Nutzer oder Suchmaschinen sie bemerken. Dieser Prozess kann zeitaufwendig, aber unvermeidlich sein, um sicherzustellen, dass die Seite vollständig optimiert ist.
Die Herausforderung: Migrationen effektiv prüfen
Die Prüfung (Q.A.) nach einer Migration kann mühsam sein. Es ist notwendig, Seiten, Metadaten und andere relevante Elemente zu überprüfen, um sicherzustellen, dass alles korrekt migriert wurde. Fehlerhafte Titel, nicht indexierbare Seiten oder Probleme mit Weiterleitungen können große Auswirkungen auf die Website-Performance haben.
Dieser Leitfaden zeigt dir, wie du mithilfe von Screaming Frog, Google Sheets und künstlicher Intelligenz (KI) schneller und effizienter arbeitest. Mit der richtigen Einrichtung kannst du schnell die Hauptprobleme einer Migration identifizieren und priorisieren.
Die Vorbereitung
Nutzung von Screaming Frog
Screaming Frog ist ein großartiges Tool für Website-Crawls. Für diesen Prozess benötigen wir zwei Crawls:
- Den Crawl der alten, live geschalteten Website (Old Crawl).
- Den Crawl der neuen, auf der Staging-Umgebung befindlichen Website (New Crawl).
Der nächste Schritt besteht darin, die Crawldaten in Google Sheets zu importieren.
Google Sheets einrichten
Erstelle ein Tabellenblatt mit folgenden Inhalten:
- Ein Sheet namens Overview, das eine Übersicht enthält.
- Ein Sheet für den Old Crawl.
- Ein Sheet für den New Crawl.
Exportiere die Crawldaten aus Screaming Frog und importiere sie in die entsprechenden Sheets in Google Sheets. Somit erhältst du einen direkten Vergleich zwischen der alten und der neuen Website.
Vergleiche mit KI und Google Sheet-Formeln
Um die Prüfung effizienter zu gestalten, kannst du Künstliche Intelligenz (z. B. ChatGPT) nutzen, um Google Sheets-Formeln zu generieren, die Daten zwischen zwei Sheets vergleichen. Die Vorschläge der KI können folgende Aspekte abdecken:
- Vergleich der URL in beiden Crawls.
- Überprüfung von Status Codes und deren Übereinstimmung.
- Erkennen und Markieren von Unterschieden bei Metadaten wie Titeln oder Beschreibungen.
- Automatisches Markieren von Problemen wie fehlerhaften Weiterleitungen oder strukturellen Änderungen.
Beispiel einer Google Sheets-Formel, erzeugt durch ChatGPT
„`plaintext
=IF(
INDEX(‚Old Crawl‘!$A$1:$Z$1000, MATCH($A2, ‚Old Crawl‘!$A$1:$A$1000, 0), MATCH(C$1, ‚Old Crawl‘!$1:$1, 0)) =
INDEX(‚New Crawl‘!$A$1:$Z$1000, MATCH($B2, ‚New Crawl‘!$A$1:$A$1000, 0), MATCH(C$1, ‚New Crawl‘!$1:$1, 0)),
„Pass“,
„Error (“ & TEXTJOIN(„<>„, TRUE, INDEX(…Error-Details…)
)
„`
Du kannst die generierte Formel in die entsprechenden Felder deiner „Overview“-Tabelle einfügen. Wenn Werte nicht übereinstimmen, wird ein Fehler mit den jeweiligen Details angezeigt.
Erweiterungsmöglichkeiten und weitere Ideen
Um deinen Audit-Prozess weiter zu entwickeln, kannst du zusätzliche Formeln hinzufügen:
- Eine Funktion, die Statuscodes wie 404er oder Weiterleitungen untersucht.
- Formeln, die Page-Speed-Daten vergleichen und auffällige Seiten markieren.
- Mechanismen, um interne und externe Links zu überprüfen und mögliche Verluste zu identifizieren.
Fazit
Website-Migrationen sind immer aufwendig, aber mit der richtigen Kombination aus Tools wie Screaming Frog, Google Sheets und KI kannst du den Q.A.-Prozess erheblich beschleunigen. Nutze diese Methode, um Migrationen einfach und zuverlässig zu analysieren und Optimierungen schnell umzusetzen.
Experimentiere mit dieser Vorlage und passe sie an deine Bedürfnisse an, ob für kleine lokale Seiten oder groß angelegte Enterprise-Websites.